
I. Aus dem Vorstand
II. Bewerbung für die Gay Games 2026 in München
III. Bridge Kurs für Neueinsteiger
IV. Three City Challenge mit Munich Kyiv Queer
V. ARD Themenvortrag „Homophobie im Fussball“
VI. EuroGames 2021 info-Meeting
■

I. Aus dem Vorstand
Weiterhin bestimmen Regeln und Einschränkungen im Kampf gegen Covid-19 unser Leben. Wir hoffen, dass Mitte Februar die Maßnahmen gelockert werden und es für uns vor Ostern die Möglichkeiten geben wird, unser normales Sportangebot für alle Sparten wieder anzubieten.
Aber auch wenn der Sport ruht, ist der Vorstand nicht untätig: Im Thema Bürosuche für den Verein ist Bewegung gekommen. Wir hoffen, dass wir Euch spannende Neuigkeiten in Kürze mitteilen können.
Im Rahmen der Bundesnetzwerktagung (BuNT) für queere Sportvereine hat Team München Ende November 2020 ein online Seminar für alle queeren Sportvereine abgehalten, mit dem Ziel eine Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion über aktuelle Themen rund um das Vereinsleben zu ermöglichen. Aufgrund des Erfolges dieses Forums wird ein Runder Tisch federführend von Team München etabliert, der sich in diesem Jahr noch zwei Mal treffen wird.
Beim ARD Themenvortrag „Homophobie im Fussball“ waren Mitglieder von Team München beteiligt. Mehr Details findet ihr im Punkt V.
Sobald möglich wird die Mitgliederversammlung unseres Vereines abgehalten. In diesem Jahr stehen die Vorstandswahlen an. Aus diesem Grund suchen wir nach Kandidat*innen, die gerne als Vorstandsmitglieder oder Ersatzvorstand den Verein mitsteuern wollen. Interessierte können gerne den Vorstand kontaktieren (vorstand@teammuenchen.de). Selbstverständlich sind Nominierungen auch während der Mitgliederversammlung möglich.
Zu guter Letzt möchte der Vorstand unserer Basketballsparte, den Korbschlampen, zum diesjährigen Jubiläum gratulieren. Am 15.Januar 2001 gab es das erste Training. Die Spartengründung erfolgte am 13.März 2001. Alles Gute zum 20.Gründungstag. Wir wünschen Euch weiterhin viel Spaß im (hoffentlich baldigen) Training und viele Turniererfolge in den nächsten Jahren.
An alle unsere Mitglieder und Leser*innen geht der Wunsch: Bleibt gesund und haltet durch!
■

NEWSFLASH-NEWSFLASH-NEWSFLASH
München ist weiterhin im Rennen für die Austragung der Gay Games 2026- erste Hürde genommen
Am 31.Januar haben die 21 Vorstandsmitglieder der Federation of Gay Games (FGG) und die 86 Delegierten der 43 Mitgliedervereine abgestimmt, welche drei Städte für die Austragung der Gay Games 2026 im Rennen bleiben und welche fünf Städte ausscheiden.
Auch die zwei Delegierten von Team München, Gunnar Jöhnk und André Wenzel, haben ihre Stimmen abgegeben. In einer Pressemitteilung vom 1.Februar bestätigte die FGG, dass München, Valencia (Spanien) und Guadalajara (Mexiko) die Mehrheit der Stimmen erzielen konnten. Auckland (Neuzeeland), Brisbane (Australien), Taipeh (Taiwan), San Diego (USA) und Toronto (Kanada) schieden aus.
Der Abstimmung ging die Erstellung des Ersten (kleinen) Bewerbungsbuches mit 100 Seiten zum 31.Oktober, die Abgabe eines 15-minütigen Bewerbungsvideos zum 31.Dezember und die Beantwortung zahlreicher Fragen der Delegierten voraus. In der Annual General Assembly, die am 23. und 24. Januar erstmals virtuell ausgetragen wurde, diskutierten die Delegierten die Bewerbungen.
München stach mit seiner inhaltlichen Qualität und der sichtbaren Unterstützung vieler Vereine und Helfer*innen in der Bewerbung hervor.
Nun muss bis zum 30.April ein detailliertes Bewerbungsbuch mit 300 Seiten produziert werden. Dem folgen mehrere Runden mit Fragen und Antworten bevor die finale Präsentation und Abstimmung vom 4. bis 8. November in Hong Kong stattfindet.
Zahlreiche Vorstände und Mitglieder von Team München haben sich dem Bewerbungsteam schon angeschlossen. Das Bewerberteam München sucht trotzdem weiter nach interessierten und kreativen Personen, die die Bewerbung unterstützen und aktiv mitgestalten wollen.
Die Kontakte und weitere Informationen findet Ihr unter www.gaygames2026munich.org oder auf der Facebook Seite Gay Games 2026 Munich e.V.
■

IV. Three City Challenge mit MunichKyivQueer
Ihr wollt den Winter über in Bewegung bleiben, braucht aber noch ein klein bisschen Motivation, bevor ihr in eine tiefe Depression fallt in diesen dunklen, verschneiten Tagen? Mit unseren LGBTIQ*-Freund*innen von LEAP Sports in Edinburgh - übrigens unsere und auch Kyjiws Partnerstadt - laden wir Euch zum sportlichen “Three City Challenge” ein.
Der Challenge steht allen offen und ist auch so konzipiert, dass wirklich jede* und jeder* teilnehmen kann. Wir begeistern uns für jegliche Sport- und Bewegungsarten – von Ballett bis zu Yoga und Zorbing. Es zählt auch jedes Niveau: Ihr braucht also nicht fit, leistungsfähig oder sportlich sein, um mitzumachen, weil nur ihr selbst das Ziel bestimmt. Ím Prinzip müsst Ihr nur ein bisschen posten, Teil der Gemeinschaft sein, damit wir uns alle in diesem langen Lockdown sehen, motivieren und gegenseitig unterstützen können.
Wir sporteln also mit LGBTIQ* aus Edinburgh, München und der Ukraine und am Ende gibt's sogar was zu gewinnen. Lasst Euch überraschen! Hier steht wie's geht:
https://munichkyivqueer.org/12604/three-city-sport-challenge/
Anbei noch ein paar Links:
Anmeldung unter: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSenAvCm40QOJEjDbiRfY5gsfQ7bWugFNOjrY2ZRgm9lFURKAQ/viewform
Auf Facebook findet Ihr uns hier: https://www.facebook.com/groups/928318594241206
Auf Instagram sind wir hier: https://www.instagram.com/mkq_sport/
■

VI. EuroGames 2021 Info-Meeting
Unter dem Motto "Copenhagen 2021" sind die nächsten EuroGames (18.-20. August) zusammen mit dem World Pride (Eröffnung 13.August, Parade 21.August) für diesen Sommer geplant.
Am 25. Januar fand ein virtuelles Info-Meeting zu den EuroGames für Mitglieder der European Gay and Lesbian Sport Federation (EGLSF) statt. 5 Mitglieder des Organisationsteams aus Kopenhagen informierten über den aktuellen Stand der Vorbereitungen und gaben einen Ausblick insbesondere in Hinblick auf die Corona Situation.
Man ist in Kopenhagen sehr zuversichtlich, dass die EuroGames wie geplant mit dem kompletten Sportangebot (29 Sportarten) und dem Rahmenprogramm (z.B. Eröffungs- und Schlussfeier) stattfinden können und rechnen mit 5000 Teilnehmern*innen. Die Verträge für alle Wettkampstätten wurden abgeschlossen und die Finanzierung liegt über Plan.
Die Organsisatoren stehen in engem Kontakt mit den lokalen Behörden und haben verschiedene Notfallpläne erarbeitet, die permanent überprüft und aktualisiert werden. Man ist fest entschlossen, die Veranstaltung durchzuführen, falls nicht anders möglich auch mit Einschränkungen.
Seit Dezember 2020 ist die Registrierung möglich. Aufgrund der aktuellen Lage setzen die Veranstalter auf größtmögliche Flexibilität und ermöglichen eine Erstattung der Registrierungsgebühr bis 30 Tage vor Schließung der Registrierung am 12.07.21 (abzgl. EUR 20 Bearbeitungsgebühr). Zudem wird mit den über das Buchungsportal angebundenen Hotels über flexiblere Stornierungskonditionen verhandelt.
Informationen sind unter https://copenhagen2021.com/ zu finden. Dort kann man sich auch für den Newsletter anmelden. Zudem gibt es bereits eine App und einen wöchentlichen podcast. Für alle Sportarten werden Facebook Events erstellt.
André und Gunnar werden euch als Team München Vertreter bei der EGLSF auf dem Laufenden halten und stehen für Fragen unter andre@teammuenchen.de und gunnar@teammuenchen.de immer gerne zur Verfügung.
■
Datenschutzerklärung
Für unseren Newsletter gelten die Datenschutzbestimmungen von Team München e.V. Diese sind einzusehen unter www.teammuenchen.de/Datenschutz