Auf uns kannst du dich jederzeit verlassen.
Beratungsangebote
Beratungs-
angebote
Wir stehen für Inklusion
Sport lebt von Vielfalt, Fairness und Gemeinschaft. Trotzdem erfahren noch immer viele LGBTQI+-Personen Ausgrenzung – sei es durch diskriminierende Sprache oder strukturelle Hürden. In unserem Verein setzen wir uns dafür ein, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede:r willkommen fühlt und gleichberechtigt teilhaben kann. Wir sind überzeugt: Vielfalt bereichert den Sport, stärkt die Gemeinschaft und macht Teams stärker.
In Zusammenarbeit mit der EGLSF, weiteren europäischen queeren Sportvereinen und Institutionen – gefördert durch die Europäische Union – arbeiten wir am Erasmus+ Projekt „+PLUSS“. Ziel des Projekts ist es, Inklusivität zu fördern und Diskriminierung im europäischen Breitensport zu bekämpfen. Durch die Vernetzung europäischer Partner und ein vertieftes Verständnis der Mechanismen von Inklusion trägt „+PLUSS“ dazu bei, eine Sportkultur zu etablieren, in der LGBTQI+-Personen willkommen sind und unterstützt werden.
Wir freuen uns, die Ergebnisse hier zeigen zu können, die den europäischen Breitensport noch inklusiver für LGBTQI+-Athlet:innen machen sollen.
Ein Team für alle Identitäten
Trans* Personen stoßen im Sport oft auf Hürden – von Unsichtbarkeit über Diskriminierung bis hin zur fehlenden Anerkennung ihrer Identität. Gleichzeitig gibt es viele positive Beispiele, wie Inklusion und die Sichtbarkeit von trans* Athlet:innen Teams und Vereine bereichern. Bei uns zählt der Mensch – nicht das Geschlecht.
Bei uns im Verein steht ein respektvolles Miteinander im Vordergrund. Jede:r soll die Freiheit haben, Sport so zu leben, wie es zur eigenen Identität passt. Respekt, Toleranz und gegenseitige Unterstützung bilden das Herz unseres Vereinslebens.
Beratung und Unterstützung
Wenn du Fragen zu deiner eigenen Geschlechtsidentität hast oder Unterstützung suchst, stehen dir verschiedene Stellen vertraulich und kompetent zur Seite:
FzM- Transgenderfragen
TransMann e.V.
Ansprechpersonen Henrik, Jonas und Christian
Es erfordert Mut, den eigenen Weg zu gehen – aber du bist damit nicht allein.
Wir unterstützen jede:n auf diesem Weg.
Dein Platz bei uns
Bei uns im Verein gilt: Sport verbindet, Vielfalt bereichert und jede:r ist willkommen. Wir freuen uns über alle, die Lust haben, gemeinsam aktiv zu sein und Teil unserer Community zu werden.
Schutz und Prävention vor sexualisierter Gewalt
Ein sicherer Raum für alle – dafür stehen wir. Bei Team München sollen sich alle Menschen sicher, respektiert und willkommen fühlen. Wir achten aufeinander, gehen achtsam miteinander um und setzen klare Grenzen.
Sexualisierte Gewalt und jede Form von Belästigung haben in unserem Verein keinen Platz – weder im Training noch bei Veranstaltungen oder außerhalb des Sports.
Wir als Team München tolerieren keine Form von sexueller Belästigung und Übergriffen!
Uns ist bewusst, dass dieses Thema sensibel ist und Betroffene viel Mut brauchen, um darüber zu sprechen. Studien zeigen, dass viele Sportler:innen in Europa bereits Erfahrungen mit Grenzverletzungen gemacht haben. Gerade deshalb ist es uns wichtig, aufmerksam zu sein, offen zu sprechen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.
Team München setzt sich aktiv für Prävention und Aufklärung ein. Wir fördern eine offene Gesprächskultur, in der jede:r ernst genommen wird, und schaffen Strukturen, die Schutz und Vertrauen ermöglichen.
Wenn du Unterstützung brauchst
Wenn du bei Team München etwas erlebt hast, das sich für dich nicht richtig anfühlt, bist du nicht allein. Du kannst dich jederzeit vertraulich an ein Vorstandsmitglied wenden – wähle einfach die Person, der du am meisten vertraust. Deine Schilderung wird ernst genommen und mit Respekt behandelt.
Wenn du lieber mit einer unabhängigen, externen Stelle sprechen möchtest, kannst du dich (auch anonym) an folgende Anlaufstellen wenden:
Trans*Inter* Beratungsstelle
Ein Projekt der Münchner Aids-Hilfe
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Respekt, Vertrauen und gegenseitige Achtsamkeit sind die Grundlage unseres Miteinanders. Wir alle tragen dazu bei, dass Team München ein Ort bleibt, an dem sich jede:r sicher, gesehen und willkommen fühlen kann. Denn echter Teamgeist bedeutet auch, füreinander da zu sein – im Sport und darüber hinaus.
Sexuelle Übergriffe darf es bei uns in Team München nicht geben!